• Deutsches Bundespatent Nr. 872185 U.A

  • LEGI-Hauptsitz Moers

  • LEGI-Group

Chronologie

Jahr Geschichte
1949 Entwicklung und Herstellung von wiederzuverwendenden Versatzmatten, die im untertägigen Bergbau das nach dem Krieg knappe Material einsparten und die Bergleute im Streb vor Steinflug beim Versetzen der Berge schützten. Die Versatzmatten werden heute nicht mehr benötigt, da der Versatz für den modernen Bergbau nicht mehr tragbar ist.
1949 Entwicklung und Einsatz der Bohrstaubhaube zum staubfreien Bohren des Gesteins im Bergbau. Die Haube sammelte den Bohrstaub und schützte somit den Bergmann weitgehend vor der unheilbaren Krankheit „Silikose“, die durch Einatmen von Steinstaub entsteht. Die Bohrstaubhaube wird ebenfalls nicht mehr eingesetzt, da sich die Abbaumethoden geändert haben.
1952 Entwicklung des Drahtverzuges für den feuersicheren Streckenausbau im Bergbau. Dieser Verzug trägt dazu bei, Grubenbrände zu verhindern oder bereits entstandene an ihrer Ausdehnung zu hindern. Er ist ein Sicherheitsprodukt, das bis heute im Bergbau des In- und Auslandes einen festen Platz eingenommen hat.
1964 Erfindung der LEGI-Gitterzäune, deren Konstruktionen sich im Laufe der vielen Jahre durchgesetzt haben. Mit ihnen wurde ein Begrenzungsmittel geschaffen, das durch seine Stabilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit seinem klaren Design den Markt erobert hat.
1964 Beginn des Käfigbaus für zoologische Anlagen. Diese immer wieder neu konzipierten Käfigkonstruktionen erfreuen sich in Europa großer Beliebtheit wegen ihrer Sicherheit in Verbindung mit guter Durchsichtigkeit und Gestaltungsmöglichkeit bei gleichzeitiger Berücksichtigung optimaler Funktionsfähigkeit in Bezug auf moderne, artengerechte Tierhaltung. Die daraus resultierenden Aufgaben stellen immer wieder neue Anforderungen an unsere Erfahrung auf diesem speziellen Gebiet.
1974 Als weiterer Beitrag zur Verbesserung der Umwelt: Entwicklung des LEGI-Flor-Ranksystems. Unter dem Motto „Mehr Grün mit LEGI“ werden zusätzliche Begrünungsmöglichkeiten für Wand, Raum und Außenanlagen geschaffen. Als Baukastensystem gibt es dem Planer jede Möglichkeit, seine Vorstellungen bezüglich Berankung und Begrenzung zu realisieren.
1989 Zum 40-jährigen Jubiläum Erweiterung unseres Betriebs und Inbetriebnahme unserer automatischen Pulverbeschichtungsanlage. In ihr sind die neuesten Erfahrungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes verwirklicht und sie gewährleistet eine moderne, den Ansprüchen unserer Zeit entsprechende umweltfreundliche Oberflächenbeschichtung. Mit dieser erstklassigen Oberfläche wird unsere gesamte Produktpalette um einen großen Teil verbessert.
2009 LEGIs bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Gitter-Pfosten-Verbindung, Verbindungstechnik R+ATK - TÜV-zertifizierter Schutz von LEGI.
2013 Weitere anspruchsvolle Produkte aus den LEGI-Werken. Auf der Basis neuester Technologien in allen Bereichen der Entwicklung und Fertigung entsteht in den modernen Fertigungsanlagen der LEGI GmbH das Schiebetorsystem NIRO. Zuverlässige Spitzenprodukte von höchster Qualität und mit optimalem Schutz.